Stationen meines Lebens
1. Aufl. 2012
222 Seiten, 35 Fotos,
Bibliografie und polnisch-deutsches
Ortsnamenverzeichnis
ISBN 978-3-89794-995-9
1. Aufl. 2012
222 Seiten, 35 Fotos,
Bibliografie und polnisch-deutsches
Ortsnamenverzeichnis
ISBN 978-3-89794-995-9
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Mit ›Heimat Brandenburg‹ legt Jörg Lüderitz seine Autobiografie vor. Der gelernte Buchhändler wurde durch seine zahlreichen Presse- und Buchveröffentlichungen bekannt. Sein publizistisches Werk konzentriert sich auf die ehemals brandenburgischen Gebiete östlich von Oder und Neiße. Seine Autobiographie ist ein eindrückliches Zeitdokument und ein sehr ungewöhnliches Buch, das die von Brüchen geprägte Geschichte der Mark Brandenburg durch den unmittelbaren biografischen Bezug erlebbar und nachvollziehbar macht. Die Stationen seines Lebens sind typisch für eine Generation, deren Leben von zwei Diktaturen, Flucht und Vertreibung bestimmt wurde. Das Werk von Jörg Lüderitz ist von seinem Engagement als Mittler zwischen Polen und Deutschen geprägt. Als Würdigung für seine langjährigen Bemühungen um ›die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen polnischen und deutschen Bürgern‹ wurde Jörg Lüderitz 1999 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Ein typischer Lebenslauf in der Mark Brandenburg 6
Von Prof. Dr. Leszek Mrozewicz
Warum erinnern wir uns an vergangene Zeiten? 11
Prolog 13
Roscin. August 1968
Herkunft und Kindheit 17
Rostin, Lippehne und Soldin. Von 1935 bis 1945
Vertreibung aus der Heimat und Nachkriegszeit 36
Rüdersdorf, Schöneiche und Berlin. Seit 1945
Berufseinstieg und kulturelle Begegnungen 59
Rüdersdorf, Leipzig, Frankfurt (Oder) und Bogensee bei Wandlitz. Ab 1951
Zuchthausstrafe im Steinkohlenbergbau und ihre Folgen 81
Cottbus, Zwickau, Oelsnitz, Perleberg, Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde. Von 1957 bis 1961
Familiengründung, berufliche Entwicklung und Engagement für die Literatur 112
Rüdersdorf, Grünheide, Fürstenwalde und Frankfurt (Oder). Ab 1962
Freundschaftliches Zusammenkommen mit den Polen in der Neumark 127
Roscin, Myslibórz, Lipiany und anderswo. Seit 1968
Vorgetäuschte Kooperation mit der Staatssicherheit von 1971 bis 1989 153
Mit 56 Jahren in den Vorruhestand und Hingabe für die ostbrandenburgische Heimat 164
Grünheide, Lagów und Frankfurt (Oder). Seit 1992
Epilog 205
Am See Glebokie bei Miedzyrzecz. Juli 1994
Bibliografie 212
Ortsnamenverzeichnis polnisch/deutsch und deutsch/polnisch 214
Jörg Lüderitz wurde 1935 in Rostin/Neumark (heute Myslibórz) geboren und stammt aus einer Lehrerfamilie. Nach der Vertreibung im Juli 1945 wurde Rüdersdorf bei Berlin zu seiner zweiten Heimat. Von 1964 bis 2005 lebte er in Grünheide (Mark), seither in Frankfurt/Oder und im polnischen Lagów (Lagow). Zwischen 1994 und 2004 veröffentlichte Jörg Lüderitz 14 eigene Bücher, er gab zudem eine literarische Anthologie und zwei Neuausgaben von Büchern seines Großvaters, des neumärkischen Heimatforschers Paul Biens, heraus.